Zum Inhalt springen

Informationen aus der Pfarrei

Pfarrbüro:

Pfarrsekretärin: Tanja Heinig
Geöffnet: 
Montag von 14:00 bis 17:00 Uhr und
Mittwoch von 8:30 bis 11:30 Uhr
Gerne können Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten oder bei nicht Erreichen des Pfarrbüros Frau Heinig  eine Mail über unten stehenden Link senden.
Tel.: +49 9872 9561733
Mail: Tanja Heinig

Pfarramt:

Pfarrer: Karl Grünwald,
Tel.: +49 9872 1243,
Fax: +49 9872 1372

Gottesdienstordnung:

Sonntag
08.00 Uhr Beichtgelegenheit (Dietenhofen)
08.30 Uhr Frühmesse (Dietenhofen)
10.00 Uhr Pfarrgottesdienst (Heilsbronn)
19.00 Uhr Andacht (Heilsbronn)

Montag
keine Eucharistiefeier

Dienstag
19.00 Uhr Hl. Abendmesse (Heilsbronn)

Mittwoch
19.00 Uhr Hl. Abendmesse (Heilsbronn)

Donnerstag
08.00 Uhr Schulmesse (Heilsbronn)

Freitag
10.00 Uhr Hl. Messe in St. Stilla

Samstag
18.30 Uhr Beichtgelegenheit (Heilsbronn)
19.00 Uhr Sonntag-Vorabend-Gottesdienst (Heilsbronn)

 

Pfarrgemeinderat:

Heilsbronn - Unsere Liebe Frau

Elke Lütkehermölle (Vorsitzende),
Dietmar Bücherl (Stellvertreter),
Rita Gareis-Grube (Stellvertreterin),
Kerstin Kohrmann,
Werner Krug,
Dr. David Kreische

Tel.: +49 9872 5728

E-Mail: Elke Lütkehermölle

Dietenhofen - St. Bonifatius

Thomas Huber,
Horst Lang,

Tel.: über kath. Pfarramt Heilsbronn

E-Mail: über kath. Pfarramt Heilsbronn

Kirchenverwaltung

Heilsbronn - Unsere Liebe Frau

Kirchenpflegerin: Daniela Engelhardt erreichbar über das Pfarramt / Pfarrbüro

Mitglieder:
Werner Krug,
Ludger Lütkehermölle,
Anita Scheidig
Jochen Weber

Link zur Stadt Heilsbronn: www.heilsbronn.de

Orgelkonzert zum 20 jährigen Jubiläum unserer Jann Orgel

Nach längerer Pause war es wieder so weit

 

in unserer Kirche erklang am 27.10.2024 unsere Jann-Orgel im Rahmen eines Orgelkonzerts. Frau Jasmin Neubauer aus Rothenburg gestaltete ein abwechslungsreiches Programm und ließ unsere Orgel voll zur Geltung kommen. Mit Werken von Buxtehude, J.S. Bach, Rheinberger und Bédard erklangen abwechslungsreiche Orgelstücke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Die Zuhörer dankten es ihr mit lang anhaltendem Applaus.

 

Vor dem Orgelkonzert nahmen sich unsere Besucher Zeit, beim Kirchencafé mit Kaffee und leckeren Torten bei netten Gesprächen gesellig zusammenzusitzen.

 

Sternsinger aus Heilsbronn bringen den Segen ins Kanzleramt

Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen“ macht die Sternsinger-Aktion 2023 auf die Bedeutung des Kinderschutzes aufmerksam.

Eichstätt/Heilsbronn. (pde) – Vier Kinder aus der Pfarrei Unsere Liebe Frau in Heilsbronn vertreten am Donnerstag, 5. Januar, um 14 Uhr das Bistum Eichstätt beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Die zwei Mädchen und zwei Jungen hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 65. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ziehung der diözesanen Gewinner hatten sie zudem das nötige Losglück.

„Die Kinder haben voll gestrahlt als sie darüber informiert wurden und freuen sich riesig auf das Treffen mit dem Bundeskanzler“, berichtet Stefan Bücherl. Er und sein Vater Dietmar Bücherl – beides engagierte Pfarreimitglieder – werden die Sternsingergruppe in die Bundeshauptstadt begleiten. Die vier Sternsingerinnen und Sternsinger engagieren sich auch als Ministrantinnen und Ministranten in der Pfarrei Heilsbronn im Dekanat Herrieden. „Der Empfang im Kanzleramt ist somit eine Gelegenheit, ihnen für ihr Engagement zu danken“, sagt Stefan Bücherl. Er selbst ist seit 15 Jahren in der Ministranten- und Jugendarbeit aktiv und wirkt auch bei der Pfarrbriefgestaltung mit.

Seit 1984 bringen die Sternsinger zum Jahresbeginn ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ (kurz: C+M+B) ins Bundeskanzleramt. Nur zum Jahresbeginn 2021 war der Empfang wegen der Corona-Schutzbestimmungen ausgefallen. Bei der vergangenen Aktion zum Jahresbeginn hatte eine vierköpfige Sternsingergruppe aus Wolfsburg den Bundeskanzler mit Maske und Abstand besucht. Diesmal wird Olaf Scholz 108 Sternsingerinnen und Sternsinger aus den 27 deutschen Diözesen in ihren prächtigen Gewändern mit ihren goldenen Sternen und glänzenden Kronen willkommen heißen. „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion, bei der die Sternsinger auf den Schutz von Kindern vor Gewalt aufmerksam machen. Das Beispielland ist Indonesien.

Bundesweit eröffnet wird die Aktion Dreikönigssingen am Freitag, 30. Dezember, in Frankfurt am Main. Die zentrale Aussendung der Sternsinger in der Diözese Eichstätt findet in diesem Jahr am Freitag, 30. Dezember, in Herrieden statt. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Mädchen und Jungen in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Gefördert werden Programme in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Bei der Sternsinger-Aktion 2022 spendeten die Menschen im Bistum Eichstätt rund 687.000 Euro.

Kath. Kneipp Kindertagesstätte St. Otto

Wer war Sebastian Kneipp?

„Kneipp“ in unserem Kita-Alltag! Das gesamte Team ist vom Kneipp Bund neu ausgebildet und hoch motiviert.

Kneipp? Für viele ist das „Wassertreten“. Doch es ist viel mehr. Das Kneipp Konzept beinhaltet 5 Elemente die wir im Kita Alltag integrieren:

  • Lebensordnung

  • Bewegung

  • Ernährung

  • Heilkräuter/Pflanzen

  • Wasser

Wir wollen unsere Kinder gut auf das Leben vorbereiten. Dazu gehört ein hohes Maß an Selbständigkeit und eine hohe Gesundheitskompetenz. Jedes Kind soll bei uns lernen, wie es sich gesund halten kann. Durch Kneipp möchten wir den Kindern eine Basis für einen eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und den anderen, im Einklang mit Natur und Umwelt geben und das Immunsystem stärken.

Am Montag, den 9.März 2020 starteten alle Gruppen mit der Hauptperson des Konzeptes. „Wer war Sebastian Kneipp?“, „Was heißt kneippen?“ Dazu kamen viele Antworten der Kinder: „Das sind so kleine Kugeln,...“ und „Das ist, wenn man kaltes Wasser über die Füße tut,...“

Um dem ganzen näher zu kommen, haben alle Kinder das Bilderbuch „Wie Sebastian Kneipp Pfarrer und Naturheiler wurde“ angesehen. Ganz gespannt hörten alle zu.

Wir erfuhren dass Sebastian Kneipp schon als Kind viel durch seine Mutter über Kräuter und deren Heilwirkung gelernt hatte. Er erkrankte als junger Mann an Lungentuberkulose und die Ärzte gaben ihn auf. Doch durch ein Buch über die Heilkräfte des Wassers, das Sebastian las, heilte er sich selbst durch Wasseranwendungen (im Winter) in der Donau. Er wurde wieder ganz gesund. Danach wurde er Pfarrer, setzte auch die Tätigkeit in der Wasserheilkunde und Pflanzenheilkunde fort und half sehr vielen Menschen.

In der Mitte unseres Morgenkreises lagen verschiedene Dinge wie: Gießkanne, Massagebürste, Wollsocken, Igelball,.. Wir sahen uns alles an und probierten es teilweise aus - all das wird in unserem Kita-Alltag integriert.

Zum Abschluss gab es ein Armbad für alle mutigen Kinder – natürlich mit kaltem Wasser! Das wurde in dieser Woche zum Ritual des Morgenkreises. Und wir haben sehr mutige Kinder!

Auch wenn wir leider gerade eine Pause einlegen müssen, freuen wir uns schon auf die nächsten Kneipp Umsetzungen wie: Wasser erforschen, Heilkräuterquiz, „Teestündchen“, Wassertreten, Bürstenmassage, Traumreisen, Wiesenblumen erforschen, Ringelblumenbrötchen backen, …

Bleiben sie alle gesund!

Katrin Haug-Herbst und das Team der Kita St.Otto

Winterwanderung der KAB

Rechtzeitig zur traditionellen Winterwanderung der KAB Heilsbronn ließen sich genügend Schneeflocken auf die Erde nieder um bei den Wanderern einen schönen Eindruck vom sonst tristen fränkischen Winterwetter zu hinterlassen. Pünktlich um 11.00 Uhr ging es an der Pfarrkirche los nach Aich und nach einer Stärkung zurück ins heimische Pfarrheim zu Kaffee und Kuchen.  

Impressionen - Pfarrausflug Schönenberg und Sieger Köder Museum - Ellwangen

Schönenberg - Wallfahrtskirche

Bei strahlendem Herbstwetter machten sich 44 Frauen, Männer und Jugendliche aus der Pfarrei "Unsere Liebe Frau" auf den Weg zur diesjährigen Pfarrwallfahrt. Der Schönenberg in Ellwangen gehört zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Wallfahrt wurde vor fast 400 Jahren mit der Aufstellung eines Holzkreuzes mit einer kleinen Marienfigur begründet.

Im Anschluss an einen Gottesdienst erfuhren die Wallfahrer im Rahmen einer Führung viel über die Geschichte der Wallfahrt und der Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg.

Nach dem Mittagessen stand das Sieger-Köder-Museum auf dem Programm. Der 2015 verstorbene "malende Pfarrer" zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des 20. Jahrhunderts.

Nach einem Stadtrundgang und einer Andacht am Grab von Pater Philipp Jeningen in der Basilika St. Vitus in Ellwangen machten sich die Wallfahrer wieder auf den Weg nach Heilsbronn. Aufgrund der vielen interessanten Eindrücke wird dieser Tag allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Sieger Köder Museum in Ellwangen

40 Jahre „Christi und seiner Kirche Diener“

Die Glocken der Pfarrkirche "Unsere Liebe Frau" läuteten zum Gottesdienst.

Sie läuten länger und feierlicher als gewöhnlich. Das katholische Gotteshaus war mehr als gut besucht und 25 Ministranten hatten sich in der Sakristei eingefunden. Mit einem feierlichen Gottesdienst feierte Pfarrer Karl Grünwald sein 40-jähriges Jubiläum der Priesterweihe. Gemeinsam mit Pater Hans Mader und Diakon Werner Klösel feierte er eine Messe, die vom Liturgischen Kreis unter der Leitung von Frau Ute Köhler musikalisch gestaltet wurde. In den Mittelpunkt seiner Predigt stellte Pater Mader die Berufung des Priesters für den Dienst an und in der Gemeinde. Für ein besonderes Highlight sorgten die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte St. Otto mit ihrem Lied "Du bist der Clou".

Beim anschließenden Empfang im Pfarrheim ging die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Elke Lütkehermölle, in einer kurzen Laudatio auf die Stationen von Pfarrer Grünwald und die großen Veränderungen der Kirche in den vergangenen 40 Jahren ein. Weitere Gratulanten waren Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer und die Vertreter der Gruppierungen der Pfarrei “Unsere Liebe Frau”. Zahlreiche Gläubige nutzten den Empfang, um mit Pfarrer Grünwald ins Gespräch zu kommen und ihm Glück für sein weiteres Wirken zu wünschen.

Pfarrbrief Mai 2025

Pfarrbrief April 2025

Pfarrbrief März 2025

Pfarrbrief Februar 2025

Pfarrbrief Dezember 2024 / Januar 2025

Pfarrbrief Dzember 2024

Pfarrbrief November 2024

Pfarrbrief Oktober 2024

Pfarrbrief September 2024

Pfarrbrief August 2024

Pfarrbrief Juli 2024

Pfarrbrief Juni 2024

Pfarrbrief Mai 2024

Pfarrbrief April 2024

Pfarrbrief März 2024